(Dokument herunterladen/ausdrucken: HIER)
Information über die Verwendung von „Cookies“
1. Datenmanager
Die unter der Internetadresse http://nomadpicnic.hu/ erreichbare Website wird von
der
NOMÁD PICNIC Bográcsgyártó Korlátolt Felelősségű Társaság
(NOMÁD PICNIC Bográcsgyártó Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
Kurzer Name: NOMÁD PICNIC Kft.
Firmenregisternummer: 03-09-133909
Steuernummer: 27996041-2-03
Sitz: Dózsa György Str. 50, 6448 Csávoly, Ungarn (Magyarország, 6448 Csávoly,
Dózsa György út 50.)
Anschrift: Dózsa György Str. 50, 6448 Csávoly, Ungarn (Magyarország, 6448
Csávoly, Dózsa György út 50.)
1103 Budapest, Kőér u 16.)
Telefon: +36 30 831 9714
E-Mail: nomad@nomadpicnic.hu
Webseite: http://nomadpicnic.hu/
(im Weiteren: Datenmanager) betrieben.
Wir informieren Sie, dass wir für die Verbesserung der Dienstleistungen der
Webseite unter der Adresse http://nomadpicnic.hu/ (im Weiteren: Website) und für
die Erleichterung der Verwendung der Website sog. „Cookies“ verwenden. Unten
können Sie allgemeine Informationen über Cookies, bzw. danach über die
Datenverarbeitung durch die Cookies auf unserer Website lesen.
2. Über Cookies allgemein
2.1. Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine kleine Dateneinheit (alphanumerisches Informationspaket mit
unterschiedlichem Inhalt), die von dem Server der von Ihnen aufgesuchten Websiteauf Ihr Gerät sendet. Die Cookies werden im Browser Ihres Computers, Ihres
Smartphones oder Tablets gespeichert und können später von dem versendenden
Server abgerufen werden. Die Cookies können von anderen Websites nicht gelesen
werden. Cookies können zu unterschiedlichen Zwecken verwendet werden; so z.B.
zur Messung der Besucherzahl der Website, bzw. zum Erleichtern des Surfens durch
die Speicherung der innerhalb der Website früher geöffneten Seiten. Kein Cookie
enthält persönliche Daten, die es jemanden ermöglichen würden, Sie per E-Mail, per
Telefon, oder auf dem gewöhnlichen Postweg zu erreichen. Cookies an sich können
den Benutzer nicht identifizieren, sie sind lediglich fähig den Computer des
Besuchers wiederzuerkennen. Wenn Sie die Verwendung von Cookies auf der
Website nicht annehmen möchten, können Sie Ihren Browser auch so einstellen, dass
das Programm Sie mit einer Meldung über das Anbringen von Cookies informiert,
beziehungsweise, dass es das Anbringen von Cookies verhindert.
2.2. Wie können Sie die die Arbeit der Cookies regeln?
Wir legen auf Ihrem zum Besuch unserer Website verwendeten Gerät (Computer,
Smartphone oder Tablet) Cookies an. Sie werden am Anfang Ihres Besuchs auf
unserer Website in einem Pop-up-Fenster darüber informiert.
Zum Anbringen von Cookies zur Sicherung der Funktionen und der bequemen
Verwendung unserer Website brauchen wir Ihre Zustimmung nicht einzuholen. Da
wir für weitere Ziele keine Cookies und auch keine anderen ähnlichen Werkzeuge
verwenden, haben wir lediglich eine Informationspflicht Ihnen gegenüber.
Sie können sich jederzeit entscheiden, die Cookies in Ihrem Browser zu verbieten
oder zu löschen. Wir machen Sie allerdings darauf aufmerksam, dass es ohne die
Verwendung von notwendigen/funktionalen Cookies vorkommen kann, dass Sie
nicht an zahlreiche Funktionen kommen können, die das Surfen erleichtern, bzw. es
kann vorkommen, dass bestimmte Dienstleistungen nicht richtig funktionieren
werden.
2.3. Verwaltung der Einstellungen von Cookies im Browser
Sie können Ihre Einstellungen zu den Cookies in Ihrem Browser verändern. Sie
können die Verwendung von Cookies verbieten, indem Sie in Ihrem Browser die
Einstellung aktivieren, die es ermöglicht, dass Sie das Speichern aller, oder
bestimmter Cookies zurückweisen. Diese Einstellungen sind in der Regel in Ihrem
Browser über „Einstellungen“ oder über „Präferenzen“ zu erreichen. Sie können sich
darüber über folgende Links noch genauer informieren:
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-
ihrem-computer
Microsoft Edge: Suchen Sie die Seite https://support.microsoft.com/de-deauf, und
geben Sie ins Suchfeld das Wort „Cookies“ ein.
Safari: Suchen Sie die Seite https://support.apple.com/de-deauf und geben Sie ins
Suchfeld das Wort „Cookies“ ein.
Opera: https://help.opera.com/de/latest/security-and-privacy/
2.4. Arten von Cookies
Cookies sind entweder während des Arbeitsvorgangs gültig – sog. temporäre
Cookies (session cookie) –, oder beständige – Dauer-Cookies (persistent cookie) –,
und man unterscheidet zwischen Cookies von der ersten Partei (interne Cookies),
beziehungsweise Cookies von Drittanbietern (externe Cookies). Im Weiteren können
Sie darüber lesen, was diese Ausdrücke bedeuten, um die von uns verwendeten
Cookies besser zu kennen, beziehungsweise zu wissen, warum wir sie verwenden.
2.5. Temporäre Cookies
Die temporären Cookies ermöglichen, dass Sie bei Ihrem Besuch auf unserer
Website identifiziert werden können und so der Browser jeden Seitenwechsel, oder
-wahl während Ihres Besuchs auf der Website Seite für Seite speichern kann. Diese
Cookies ermöglichen, dass Sie sich schnell und bequem über die zahlreichen Seiten
der Website bewegen und auch zurückkehren können, ohne sich auf jeder Seite
identifizieren, oder Vorgänge (z.B. das Ausfüllen von Formularen) mehrmals
wiederholen zu müssen. Mit dem Beenden des Besuchs, bzw. mit dem Schließen des
Browsers, aber höchstens in einigen Stunden werden diese Cookies automatisch von
ihrem Gerät gelöscht.
2.6. Dauer-Cookies
Dauer-Cookies sind Cookies, die eine gewisse Zeit lang (die Gültigkeitsdauer ist in
Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren bestimmt) „ständig“ auf Ihrem Computer
bleiben, auch nach Ende des Besuchs, so ermöglichen sie das Wiederaufrufen der
Arbeitsvorgänge und Präferenzen der Anwender auch bei späteren Besuchen (z.B.
können durch ihre Anwendung auch die ins Formular auf der jeweiligen Seite
eingetragene Daten gespeichert werden). Die gespeicherten Cookies bleiben bis zum
Ablauf ihrer Gültigkeitsdauer auf Ihrem Gerät, jedoch können Sie sie auch vor
Ablauf der vorher bestimmten Fristen löschen.
2.7. Cookies vom Betreiber der Website (von der ersten Partei)
Diese sind Cookies, die vom Server der Website kommen. In diesem Fall geht es um
funktionale und die bequeme Verwendung ermöglichende Cookies von dem Server,
auf dem die vom Datenmanager verwaltete Website gespeichert wird. Ihre
allgemeinen Eigenschaften und Funktionsweise sind oben detailliert beschrieben.
Diese Cookies speichern die IP-Adresse Ihres Geräts, die während Ihres Besuchs
aufgesuchten Webseiten, eventuell (nach Ihrer Entscheidung) die eingegeben Daten.
Damit ermöglichen wir, dass Sie bei der Benutzung der Website– beim Öffnen einer
neuen Webseite, oder bei erneutem Rückkehr auf die Website – nicht regelmäßig
durch Öffnen derselben Seiten bestimmte Prozesse wiederholen müssen, bzw. –
gemäß Ihrer Entscheidung – Daten nicht erneut eingeben müssen.
Diese Cookies sind sogenannte Arbeitsvorgang-Cookies, sie sind also während des
Besuchs gültig. Das bedeutet, dass sie dann aktiviert werden, wenn jemand auf die
Website kommt und bleiben höchstens einige Stunden nach der letzten Aktivität des
Benutzers aktiv, beziehungsweise werden sie mit dem Ausloggen beendet.
2.8. Cookies von Drittanbietern
Cookies von Drittanbietern kommen nicht vom Datenmanager, bzw. vom Server, auf
dem die Website gespeichert wird. Diese Cookies werden bei Ihrem Besuch auf der
Seite auch von Ihrem Computer, Ihrem Smartphone oder Tablet wie unten
beschrieben gespeichert.
3. Die auf unserer Website verwendeten Cookies und die Datenverarbeitung
über die Lockbucheinträge
3.1. Durch die Datenverarbeitung betroffen sind alle Benutzer, die die Website
aufsuchen unabhängig davon, ob sie die Dienstleistungen auf der Website in
Anspruch nehmen.
3.2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Im Rahmen der zur Sicherung der
Dienstleistung technisch unbedingt notwendigen Dienstleistung berechtigt das
Gesetz Nr. CVIII von 2001 über einzelne Aspekte des elektronischen
Geschäftsverkehrs sowie der Dienste der Informationsgesellschaft (im
Weiteren: Ekertv.) § 13/A Absatz (3) den Datenmanager zur Verarbeitung der
zum ordnungsgemäßen Betrieb der Website notwendigen Daten. Solche Daten werden von bestimmten Cookies verarbeitet. Über die Lockbuchdateien
können Sie sich in Kapitel 4, über die Cookies in diesem Kapitel näher
informieren.
Nach den oben Stehenden bildet die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
solcher Daten laut GDPR Artikel 6. Absatz (1) Punkt f) das rechtmäßige
Interesse des Datenmanagers.
Mit dieser Rechtsgrundlage werden ausschließlich Dateien verarbeitet, die zum
benutzerfreundlichen Betrieb der Website nötig sind und diese Daten werden
nur für die dafür notwendige Dauer verarbeitet. Es handelt sich dabei und
technische Daten (z.B. IP-Adresse, Typ des verwendeten Browsers und
Bildschirmauflösung), die zur genießbaren Anzeige der Seiten der Website, zur
ordnungsgemäßen und für Sie bequemen Verwendung ihrer Funktionen
notwendig sind. Die Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet und nicht für
andere Zwecke verwendet. In Anbetracht dessen geht die Verarbeitung der
Daten für Sie mit keinem Risiko einher, gleichzeitig kann das oben genannte
Ziel – der ordnungsgemäße Betrieb der Website – ohne die Verarbeitung der
Daten nicht verwirklicht werden. Es ist unser berechtigtes Interesse die
Verwendbarkeit der Website zu gewährleisten, da wir die Erreichbarkeit
unserer Dienstleistungen auf elektronischem Weg nur so ermöglichen können.
Die Sicherung der Erreichbarkeit unserer Website ist eine unerlässliche
Bedingung für unsere effektive Arbeit. Deshalb verarbeiten wir die oben
genannten Daten für das hier bestimmte Ziel aufgrund unseres berechtigten
Interesses, das – da die Datenverarbeitung keine Risiken für Sie hat – Ihr Recht
zur Selbstbestimmung verhältnismäßig einschränkt.
3.3. Kreis der verarbeiteten Daten:
Verarbeitete Daten zur Sicherung des benutzerfreundlichen Besuchs:
– die während des Surfens auf der Website besuchten Webseiten und deren
Reihenfolge,
– die IP-Adresse Ihres Geräts.
3.4. Ziel der Datenverarbeitung: Sicherung des benutzerfreundlichen Betriebs der
Website.
Genauer:
a) Notwendige und funktionale Datenverarbeitung:
Die Identifizierung Ihres zum Surfen verwendeten Geräts, Speicherung der
Identifizierungsdaten – für die Dauer des Surfens –: aufgrund der IP-
Adresse. Dadurch wird das Surfen reibungsloser, sonst müssten Sie sich nämlich auf jeder aufgesuchten Seite identifizieren oder Prozesse
wiederholen.
b) Wir betreiben keine Datenerhebung (Besucheranalyse) zur Erschließung
der Surfgewohnheiten.
c) Wir betreiben keine gezielt an Sie gerichtete online Marketingtätigkeit, wir
sammeln auch keine Daten, die dies ermöglichen würden.
3.5. Dauer der Datenverarbeitung: Wir verarbeiten die Daten für die Dauer des
Surfens.
Die Daten zur Sicherung des benutzerfreundlichen Betriebs der Website (IP-
Adresse, die Reihenfolge der während des Surfens auf der Website besuchten
Webseiten) bleiben für die Dauer der Surftätigkeit (also während des Surfens
auf der Website) gespeichert und werden im Anschluss, bzw. spätestens nach
zwei Stunden gelöscht. Die Verarbeitung solcher Daten erfolgt durch die
eigenen Geräte unseres Informatiksystems, Dritte haben darauf keinen Zugriff.
3.6. Art der Speicherung der Daten: In unserem Informatiksystem auf
elektronischem Weg. Die Cookies, die diese Daten liefern, werden auf Ihrem
Gerät gespeichert.
4. Logdatei-Eintragungen
Das mit dem Speicherraum zu unserer Website verbundene Informatiksystem
verwendet elektrische Logdatei-Eintragungen. Diese speichern die IP-Adresse, den
vom Besucher verwendeten Browsertyp, den Internetanbieter, den Datums- /
Zeitstempel, die Adresse der Berufungs- und Ausgangsseiten sowie die Anzahl der
Klicks während des Besuchs. Dies geschieht, damit wir unsere Website auf ihrem
Gerät optimal anzeigen und im Fall eines Fehlers die dazu führenden Umstände
abrufen können, um das Browsen bei Bedarf stabiler und sicherer zu machen. Es
ermöglicht uns die Verwaltung und die Administration der Website. Die Daten sind
zur unmittelbaren Feststellung der Identität nicht geeignet und werden 30 Tage lang
gespeichert.
Die Datenverarbeitung durch die Logdatei-Eintragungen erfolgt im Übrigen unter
den Umständen, die in Kapitel 3 beschrieben sind; es kommt bei den Logdatei-
Eintragungen zu keiner Datenspeicherung zur Besuchsanalyse- und
Marketingzwecken.
5. Heranziehen des Datenbearbeiters
Wir nehmen im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies und ähnlichen
Techniken keinen Datenbearbeiter bzw. externen Dienstleister in Anspruch.
Die vorliegende Information gibt Auskunft über die informationstechnologische
Datenverarbeitung. Zu Ihren Berechtigungen bezüglich der in der vorliegenden
Information beschriebenen Datenverarbeitung sowie zu weiteren konkreten
Informationen über die Verarbeitung anderer personenbezogenen Daten auf der
Website lesen Sie bitte das Dokument „Information über Datenverarbeitung“.
16.10.2023
NOMÁD PICNIC Kft.