(Download/Drucken: HIER KLICKEN)

Information über Datenverarbeitung

1. Identifizierung des Datenmanagers

Die unter der Internetadresse http://nomadpicnic.hu/ erreichbare Website wird von
der
NOMÁD PICNIC Bográcsgyártó Korlátolt Felelősségű Társaság
(NOMÁD PICNIC Bográcsgyártó Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
Kurzer Name: NOMÁD PICNIC Kft.
Firmenregisternummer: 03-09-133909
Steuernummer: 27996041-2-03
Sitz: Dózsa György Str. 50, 6448 Csávoly, Ungarn (Magyarország, 6448 Csávoly,
Dózsa György út 50.)
Anschrift: Dózsa György Str. 50, 6448 Csávoly, Ungarn (Magyarország, 6448
Csávoly, Dózsa György út 50.)
1103 Budapest, Kőér u 16.)
Telefon: +36 30 831 9714
E-Mail: nomad@nomadpicnic.hu
Webseite: http://nomadpicnic.hu/
(im Weiteren: Datenmanager) betrieben.

2. Rechtsnormen für die Datenverarbeitung, Gültigkeit dieser Information
2.1. Der Datenmanager verarbeitet die Daten der Benutzer nach den Regelungen
von
– Der VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EURÄISCHEN PARLAMENTS
UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei
der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur
Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung – The EU
General Data Protection Regulation), (im Weiteren: GDPR),
– dem Gesetz Nr. CVIII von 2001 über einzelne Aspekte des elektronischen
Geschäftsverkehrs sowie der Dienste der Informationsgesellschaft (Ekertv.).

2

2.2. Die Gültigkeit der vorliegenden Information erstreckt sich auf die
Datenverarbeitung während der Benutzung der Webseite
http://nomadpicnic.hu/ (im Weiteren: Website).
2.3. Im Sinne der vorliegenden Information sind Benutzer: natürliche Personen, die
die Website besuchen.

3. Datenverarbeitung zur informationstechnischen Datensammlung
3.1. Datenmanager benutzt sogenannte Cookies zur Sammlung von zum
ordnungsgemäßen Betrieb der Website nötigen technischen Daten.
3.2. Datenmanager stellt über die Datenverarbeitung durch Cookies eine gesonderte
Information zu Verfügung: Information über die Verwendung von Cookies.

4. Datenverarbeitung zum Empfang und Beantwortung von Mitteilungen
4.1. Von der Datenverarbeitung betroffen sind: Benutzer, die per E-Mail an die
angegebene(n) E-Mail-Adresse(n) an Dienstleister eine Mitteilung schicken.
4.2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bildet laut GDPR Artikel 6 Absatz (1)
Punkt a) die Zustimmung des Benutzers. Der Benutzer erteilt seine
Zustimmung durch das Absenden der E-Mail.
Der Benutzer ist berechtigt seine Zustimmung jederzeit zurückzuziehen. Das
Zurückziehen der Zustimmung betrifft die Rechtsmäßigkeit der
Datenverarbeitung vor dem Zurückziehen nicht. Falls der Benutzer seine
Zustimmung vor der Beantwortung einer Mitteilung zurückzieht, dann führt
Datenmanager die Kommunikation nicht weiter und beantwortet die früher
gestellten Fragen nicht, da er die aufgrund der Zustimmung verarbeiteten Daten
löschen muss.
4.3. Kreis der Daten:
– Name,
– E-Mail-Adresse,
– Betreff der Mitteilung,
– Inhalt der Mitteilung
des Benutzers.

3

4.4. Ziel der Datenverarbeitung: Ermöglichung der Kommunikation mit
Datenmanager.
4.5. Dauer der Datenverarbeitung: Wenn es aufgrund der Kommunikation zu
keinem Vertrag kommt, so dauert die Datenverarbeitung bei Mitteilungen bis
zur Beantwortung der Mitteilung, bzw. bis zur Erfüllung des Wunsches des
Benutzers. Die Daten werden nach der Beantwortung der Mitteilung/ nach
Erfüllung des Wunsches gelöscht. Wenn der Informationsaustausch über
mehrere, miteinander verbundene Mitteilungen kommt, dann löscht
Datenmanager die Daten nach Beendigung des Informationsaustausches, bzw.
nach Erfüllung des Wunsches.
Falls aufgrund des Wechsels von Mitteilungen ein Vertrag zustande kommt
und der Inhalt für den Vertrag relevant ist, verarbeitet Datenmanager die Daten
bis zur Verjährung der Forderungen aus dem Vertragsverhältnis – in der Regel
5 Jahre nach der Fälligkeit der Forderung.
Die Unterbrechung der Verjährung verlängert die Dauer der Datenverarbeitung
bis zum neuen Zeitpunkt der Verjährung.
4.6. Art der Speicherung der Daten: Im Informatiksystem der Datenmanagers in
gesonderten Datenbeständen.

5. Weiterleitung der Daten
5.1. Datenmanager leitet keine Daten an Dritte weiter.
5.2. Datenmanager leitet Daten ausschließlich im Falle einer gesetzlichen
Verpflichtung und nur an Behörden weiter.

6. Einbeziehung eines Datenbearbeiters
Datenmanager zieht als Datenbearbeiter folgende Wirtschaftsgesellschaften zu
Hilfe.
6.1. Hostingdienstanbieter
6.1.1. Von der Datenbearbeitung betroffen sind: Besucher auf der Website.

4
6.1.2. Datenmanager zieht als Datenbearbeiter die
Rackhost Informatikai Zártkörűen Működő Részvénytársaság
(Rackhost geschlossene Informatik Aktiengesellschaft)
Kurzer Name: Rackhost Zrt.
Firmenregisternummer: 06-10-000489
Steuernummer: 25333572-2-06
Sitz: Tisza Lajos Boulevard 41, 6722 Szeged, Ungarn (Magyarország, 6722
Szeged, Tisza Lajos körút 41.)
Anschrift: Tisza Lajos Boulevard 41, 6722 Szeged, Ungarn (Magyarország,
6722 Szeged, Tisza Lajos körút 41.)
Telefon: +36 1 445 1200
E-Mail: info@rackhost.hu
Webseite: https://www.rackhost.hu/
als Dienstleister des Webhostings (im Weiteren: Datenbearbeiter) zu Hilfe.
6.1.3. Kreis der Daten zur Datenbearbeitung: Die Datenbearbeitung betrifft
potenziell alle in der vorliegenden Information beschriebenen Daten.
6.1.4. Ziel des Heranziehens des Datenbearbeiters: Sicherung des Betriebs der
Webseite im informationstechnischen Sinn mit Inanspruchnahme der dazu
nötigen elektronischen Speicherraums.
6.1.5. Art der Datenbearbeitung: erfolgt auf elektronischem Weg, die Verarbeitung
der Daten bedeutet ausschließlich die Sicherung des nötigen Speicherraums
zum informationstechnischen Betreiben der Website.

6.2. Webentwickler
6.2.1. Von der Datenbearbeitung betroffen sind: Benutzer gemäß der vorliegenden
Information.
6.2.2. Datenmanager zieht als Datenbearbeiter das Wirtschaftsunternehmen
Bircsák Vivien egyéni vállalkozó
(Vivien Bircsák Priv. Unt.)
Registrationsnummer: 52554696
Steuernummer: 69000759-1-23
Sitz: Nagy Str. 79, 6449 Mélykút, Ungarn (Magyarország, 6449 Mélykút,
Nagy utca 79.)

5

Anschrift: Nagy Str. 79, 6449 Mélykút, Ungarn (Magyarország, 6449
Mélykút, Nagy utca 79.)
als Entwickler der Webseite (im Weiteren: Datenbearbeiter) zu Hilfe.
6.2.3. Kreis der Daten zur Datenbearbeitung: Die Datenbearbeitung betrifft alle in
der vorliegenden Information beschriebenen Daten.
6.2.4. Ziel des Heranziehens des Datenbearbeiters: Sicherung des Betriebs der
Website in informationstechnischem Sinn.
6.2.5. Art der Datenbearbeitung: Die Datenbearbeitung erfolgt auf elektronischem
Weg, die Bearbeitung der Daten bedeutet ausschließlich technische
Operationen, die zum Betreiben der Software der Website in
informationstechnischem Sinn nötig sind.
6.3. Datenverarbeitung in Verbindung mit der Sicherung einer elektronischen
Mailing-Software und des nötigen Speicherraums.
6.3.1. Von der Datenverarbeitung betroffen sind die in der Vorliegenden
Information angegebenen Betroffenen, mit denen der Datenmanager über
elektronischem Briefwechsel Kontakt hält.
6.3.2. Datenmanager zieht als Datenbearbeiter das Wirtschaftsunternehmen
Rackhost Informatikai Zártkörűen Működő Részvénytársaság
(Rackhost geschlossene Informatik Aktiengesellschaft)
Kurzer Name: Rackhost Zrt.
Firmenregisternummer: 06-10-000489
Steuernummer: 25333572-2-06
Sitz: Tisza Lajos Boulevard 41, 6722 Szeged, Ungarn (Magyarország, 6722
Szeged, Tisza Lajos körút 41.)
Anschrift: Tisza Lajos Boulevard 41, 6722 Szeged, Ungarn (Magyarország,
6722 Szeged, Tisza Lajos körút 41.)
Telefon: +36 1 445 1200
E-Mail: info@rackhost.hu
Webseite: https://www.rackhost.hu/
als Entwickler des zum elektronischen Briefwechsel verwendeten Software
und Anbieter des Speicherraums (im Weiteren: Datenbearbeiter) heran.

6

6.3.3. Kreis der bearbeiteten Daten: in erster Linie der Name und die E-Mail-
Adresse des Benutzers, zweitens die vom Betroffenen in dem elektronischen

Brief zugeschickten weiteren Daten.
6.3.4. Ziel des Heranziehens der Datenbearbeiter: Sicherung des Betriebs des
elektronischen Mailingsystems.
6.3.5. Art der Datenbearbeitung: Die Datenbearbeitung erfolgt auf elektronischem
Weg, die Bearbeitung der Daten bedeutet ausschließlich die Sicherung der
Funktionstüchtigkeit der Software und des Hostings, die zum Betreiben des
elektronischen Briefwechsels im informationstechnischen Sinn nötig sind.

6.4. Datenmanager zieht außer der oben und in dem Dokument „Information über
die Verwendung von Cookies“ benannten Datenbearbeitern keinen weiteren
Datenbearbeiter zu Hilfe.
6.5. Datenmanager schließt mit den seinerseits zu Hilfe gezogenen
Datenbearbeitern zur Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften uns zur
entsprechenden Gewährleistung der Datensicherheit einen Vertrag mit
vorgegebenem Inhalt ab.

7. Datenschutz, Datensicherheit
7.1. Datenmanager sorgt innerhalb seiner Datenverarbeitungstätigkeit für die
Sicherheit der Daten; er sorgt mit technischen und organisatorischen
Maßnahmen sowie mit internen Prozessregeln für die Einhaltung der
Rechtsvorschriften und der weiteren Vorschriften zur Daten- und
Geheimnisschutz. Datenmanager schützt die verarbeiteten Daten mit
entsprechenden Maßnahmen vor unbefugtem Zugriff, vor Veränderung,
Weiterleitung, Veröffentlichung, Löschen oder Vernichtung sowie vor
zufälligem Löschen oder Vernichtung, weiter vor Unzugänglichkeit durch eine
Veränderung der verwendeten Technologie.
7.2. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu den in der vorliegenden
Information bestimmten und rechtmäßigen Zwecken, im dazu nötigen und
erforderlichen Umfang, anhand der geltenden Rechtvorschriften und
Empfehlungen unter entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen.
7.3. Datenmanager speichert die verarbeiteten Daten – wie oben beschrieben – in
geschützten, nach Datenverarbeitungszwecken getrennt gespeicherten

7

Datenbeständen, auf die bestimmte – im Zusammenhang mit der in der
vorliegenden Information benannten Aufgaben tätigen – Mitarbeiter des
Datenmanagers Zugriff haben, deren Verantwortung der Schutz und die
verantwortungsvolle Verarbeitung der Daten gemäß der vorliegenden
Information und der Rechtsvorschriften unterliegt.
7.4. Datenmanager schließt mit den seinerseits zu Hilfe gezogenen
Datenbearbeitern zur Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften uns zur
entsprechenden Gewährleistung der Datensicherheit einen Vertrag mit
vorgegebenem Inhalt ab.

8. Rechte des Benutzers im Zusammenhang mit der Datenbearbeitung
8.1. Recht zur Information
8.1.1. Der Benutzer kann sich mit dem Lesen der vorliegenden Information
jederzeit über die Datenverarbeitung informieren. Auf Bitten des Benutzers
kann auch eine mündliche Auskunft gegeben werden, vorausgesetzt dass die
Identität des Benutzers auf andere Weise bestätigt wurde. Der Benutzer kann
während seiner Betroffenheit von der Datenverarbeitung und auch danach
Auskunft verlangen. Die Auskunft erstreckt sich auf alle relevanten Details
der Datenverarbeitung sowie auf die Art der Ausübung der Rechte des
Benutzers. Auf Wunsch des Benutzers informiert ihn Datenmanager auch
über die auf seinen Antrag hin eingeleiteten Maßnahmen – oder über den
Grund für das Ausbleiben solcher Maßnahmen mit Angabe der Foren für
eine Beschwerde.
8.1.2. Die Erteilung der Information ist kostenlos. Wenn der Antrag des Benutzers
eindeutig unbegründet oder – besonders da er wiederholt gestellt wurde –
übertrieben ist, kann Datenmanager unter Berücksichtigung der
administrativen Kosten, die mit der Erteilung der verlangten Auskunft oder
mit der Einleitung der verlangten Maßnahmen einhergehen:
a) eine sinnvolle Gebühr berechnen oder
b) die Maßnahme verweigern.
8.1.3. Datenmanager erteilt die Auskunft in der kürzest möglichen Zeit nach
Eingang des Antrags (ohne unbegründete Verzögerung), aber spätestens
binnen eines Monats.

8

8.2. Recht auf Zugriff
8.2.1. Der Benutzer hat das Recht auf die über ihn verarbeiteten Daten zuzugreifen.
Bei einem diesbezüglichen Antrag informiert Datenmanager ihn darüber, ob
im Zusammenhang mit den personenbezogenen Daten des Benutzers eine
Datenverarbeitung im Gange ist, bzw. über alle relevanten Umstände im
Zusammenhang mit der konkreten Datenverarbeitung.
8.2.2. Gemäß dem Recht auf Zugriff kann der Benutzer über seine von
Datenmanager verarbeiteten personenbezogenen Daten eine Kopie
verlangen, die Datenmanager ihm beim ersten Mal kostenlos zu Verfügung
stellt. Für die weiteren Kopien kann Datenmanager eine auf den
administrativen Kosten beruhende, sinnvolle Gebühr berechnen.
8.2.3. Die Kopie wird in einem weit verbreiteten elektronischen Format zu
Verfügung gestellt, es sei denn der Benutzer verlangt es anders.
8.2.4. Datenmanager sichert den oben beschriebenen Zugriff in der kürzest
möglichen Zeit nach Eingang des Antrags (ohne unbegründete
Verzögerung), aber spätestens binnen eines Monats.

8.3. Recht auf Berichtigung
8.3.1. Der Benutzer hat ein Recht darauf, dass Datenmanager seine ungenauen
personenbezogenen Daten ohne unbegründete Verzögerung korrigiert.
8.3.2. Unter Berücksichtigung des Ziels der Datenverarbeitung ist der Benutzer
berechtigt eine Ergänzung der unvollständigen personenbezogenen Daten –
unter anderem durch eine ergänzende Erklärung – zu beantragen.
8.3.3. Auf Bitten des Benutzers verbessert, bzw. in begründeten Fällen
vervollständigt Datenmanager die ungenauen personenbezogenen Daten
ohne unbegründete Verzögerung.

8.4. Recht auf Löschen
8.4.1. Der Benutzer hat ein Recht darauf, dass Datenmanager seine
personenbezogenen Daten ohne unbegründete Verzögerung löscht und
Datenmanager ist verpflichtet, die personenbezogenen Daten des Benutzers
ohne unbegründete Verzögerung zu löschen, wenn einer der untenstehenden
Gründe besteht:

9

a) Wenn die personenbezogenen Daten nicht mehr zum Ziel benötigt
werden, für das sie gesammelt oder anders verarbeitet wurden;
b) Wenn Benutzer seine Zustimmung, die die Grundlage der
Datenverarbeitung bildet, zurückzieht und die Datenverarbeitung keine
weitere Rechtsgrundlage hat (Gilt von den Datenverarbeitungen, die den
Gegenstand der vorliegenden Information bilden, nur für die
Datenverarbeitungen aufgrund einer Zustimmung, die im nächsten Kapitel
beschrieben werden).
4. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Empfangen und der
Beantwortung von Mitteilungen;
c) Der Benutzer widerspricht der Datenverarbeitung und es besteht kein
vorrangiger rechtmäßiger Grund auf die Datenverarbeitung (Gilt von den
Datenverarbeitungen, die den Gegenstand der vorliegenden Information
bilden, nur für die Datenverarbeitungen aufgrund eines rechtmäßigen
Interesses, die im nächsten Kapitel beschrieben werden)
3. Technische Datenverarbeitung im Zusammenhang mit einer
informationstechnischen Datensammlung basierend auf ein
berechtigtes Interesse;
d) die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
e) die personenbezogenen Daten müssen zur Erfüllung der für Datenmanager
geltenden, in den Rechtsvorschriften der Europäischen Union oder eines
Mitgliedstaates vorgeschriebenen Rechtsverpflichtungen gelöscht
werden.

8.4.2. Datenmanager muss die zur Vorlegung, Geltendmachung bzw. zum Schutz
der Rechtsansprüche notwendigen personenbezogenen Daten selbst bei
einem diesbezüglichen Antrag des Benutzers nicht löschen, genauso auch
diejenige nicht, die zum Schutz von lebensnotwendigen Interessen des
Datenmanagers oder einer anderen natürlichen Person oder zur Erfüllung der
für Datenmanager geltenden, in den Rechtsvorschriften der Europäischen
Union oder eines Mitgliedstaates vorgeschriebenen Rechtsverpflichtungen
notwendig sind. Im Regelfall löscht aber Datenmanager die Daten nach
Ablauf der Aufbewahrungsfrist auch ohne einen Antrag.

8.5. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
8.5.1. Datenmanager schränkt auf Wunsch des Benutzers die Datenverarbeitung
ein, wenn einer der folgenden Punkte erfüllt ist:

10

a) Der Benutzer bestreitet die Genauigkeit der personenbezogenen Daten, in
diesem Fall erstreckt sich die Einschränkung auf die Dauer, die es dem
Datenmanager ermöglicht die Genauigkeit der personenbezogenen Daten
zu überprüfen;
b) Die Datenverarbeitung ist rechtswidrig und der Benutzer spricht sich
gegen das Löschen der Daten aus, stattdessen bittet er um die
Einschränkung der Verwendung der Daten;
c) Datenmanager benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr weiter
für eine Datenverarbeitung, aber der Betroffene beansprucht diese zur
Unterbreitung, Geltendmachung oder Schutz von Rechtsansprüchen; oder
d) Der Benutzer hat der Datenverarbeitung aufgrund des berechtigten
Interesses des Datenmanagers widersprochen; in diesem Fall erstreckt sich
die Einschränkung auf die Dauer, bis festgestellt wird, ob die berechtigten
Begründungen des Datenmanagers gegenüber den berechtigten
Begründungen des Betroffenen vorrangig sind. (Gilt von den
Datenverarbeitungen, die den Gegenstand der vorliegenden Information
bilden, nur für die Datenverarbeitungen aufgrund eines berechtigten
Interesses, die im nächsten Kapitel beschrieben werden).
3. Technische Datenverarbeitung im Zusammenhang mit einer
informationstechnischen Datensammlung basierend auf ein
berechtigtes Interesse.

8.5.2. Wenn die Datenverarbeitung unter Einschränkung fällt, verarbeitet
Datenmanager solche personenbezogenen Daten bis auf das Speichern nur
mit der Zustimmung des Benutzers oder zur Vorlegung, Geltendmachung
bzw. zum Schutz von Rechtsansprüchen oder zum Schutz von Rechten einer
anderen natürlichen oder Rechtsperson oder aus wichtigem öffentlichem
Interesse der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates.
8.5.3. Datenmanager informiert den Benutzer, der die Genauigkeit der
personenbezogenen Daten beanstandet hat, wonach die Datenverarbeitung
eingeschränkt wurde, im Voraus über die Aufhebung der Einschränkung.

8.6. Informationspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder dem
Löschen der personenbezogenen Daten, bzw. der Einschränkung der
Datenverarbeitung
Datenverarbeiter informiert den Benutzer, weiterhin alle Adressaten, denen
vorher die Daten weitergeleitet wurden, über die Berichtigung, der
Einschränkung und das Löschen. Von der Benachrichtigung kann abgesehen

11

werden, wenn sich diese als unmöglich erweist oder einen unverhältnismäßig
großen Aufwand erfordert. Auf Wunsch informiert Datenmanager den
Benutzer über die Adressaten.

8.7. Recht auf Portabilität der Daten
8.7.1. Benutzer hat das Recht die ihn betreffenden und von ihm dem Datenmanager
zu Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in gegliederter, im weiten
Kreis verwendeten, maschinell lesbaren Form zu erhalten, weiter ist er
berechtigt diese Daten an einen anderen Datenmanager weiterzugeben, ohne
dabei vom Datenmanager gehindert zu werden, dem er die
personenbezogenen Daten zu Verfügung gestellt hat, wenn:
a) die Datenverarbeitung auf der Zustimmung des Benutzers oder auf einem
Vertrag basiert; und
b) die Datenverarbeitung automatisiert verläuft.

8.7.2. Von den Datenverarbeitungen, die den Gegenstand der vorliegenden
Information bilden, entsprechen die im folgenden Kapitel vorgestellten
Datenverarbeitungen den obigen Bedingungen, so kann das Recht auf
Portabilität der Daten in Zusammenhang mit diesen geltend gemacht werden:
a) aufgrund einer Zustimmung durchgeführte:
4. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Empfangen und der
Beantwortung von Mitteilungen.

8.7.3. Beim Gebrauch vom Recht auf Portabilität der Daten ist der Benutzer
berechtigt – wenn das technisch möglich ist – um eine unmittelbare Übergabe
der personenbezogenen Daten zwischen den Datenmanagern zu bitten.

8.8. Widerspruchsrecht
8.8.1. Der Benutzer ist berechtigt, jederzeit aus Gründen, die mit seiner eigenen
Situation zusammenhängen, der auf das berechtigte Interesse des
Datenmanagers gegründeten Datenverarbeitung zu widersprechen.
8.8.2. In diesem Fall darf Datenmanager die personenbezogenen Daten nur dann
weiter verarbeiten, wenn Datenmanager beweist, dass die Datenverarbeitung
durch berechtigte Gründe mit zwingender Kraft begründet wird, die
gegenüber der Interessen, Rechte und Freiheiten des Benutzers vorrangig

12

sind, oder die mit der Unterbreitung, Geltendmachung oder Schutz von
Rechtsansprüchen verbunden sind.
8.8.3. Von den Datenverarbeitungen, die den Gegenstand der vorliegenden
Information bilden, kann der Benutzer sein Widerspruchsrecht im
Zusammenhang mit den im folgenden Kapitel über die auf ein berechtigtes
Interesse basierenden Datenverarbeitungen vorgestellten
Datenverarbeitungen geltend machen:
3. Technische Datenverarbeitung im Zusammenhang mit einer
informationstechnischen Datensammlung basierend auf ein
berechtigtes Interesse.

9. Erfüllung der Anträge des Benutzers
9.1. Die in Punkt 8 beschriebene Auskunft und Maßnahme sichert Datenmanager
kostenlos. Wenn der Antrag des betroffenen Benutzers eindeutig unbegründet
oder – besonders wegen Wiederholung – übertrieben ist, kann Datenmanager
mit Blick auf die administrativen Kosten im Zusammenhang mit der Sicherung
der verlangten Information oder Auskunft oder mit der Durchführung der
verlangten Maßnahme:
a) eine angemessene Gebühr berechnen, oder
b) die Maßnahme aufgrund des Antrags zurückweisen.
9.2. Datenmanager informiert den Benutzer unbegründete Verzögerung, doch
spätestens binnen eines Monats nach dem Eintreffen des Antrags über die
aufgrund des Antrags erbrachten Maßnahmen, die Ausgabe der Datenkopien
miteinbegriffen. Bei Bedarf kann diese Frist unter Berücksichtigung der
Komplexität des Antrags und der Anzahl der Anträge um weitere zwei Monate
verlängert werden. Über die Verlängerung der Frist informiert Datenmanager
den Benutzer binnen eines Monats nach dem Eintreffen des Antrags und
beschreibt die Gründe der Verzögerung. Wenn der betroffene Benutzer seinen
Antrag auf elektronischem Weg eingereicht hat, erteilt Datenmanager die
Auskunft auf elektronischem Weg, ausgenommen, der betroffene Benutzer
verlangt es anders.
9.3. Wenn Datenmanager aufgrund des Antrags des betroffenen Benutzers keine
Maßnahmen einleitet, informiert er den Betroffenen ohne Verzögerung, doch
spätestens binnen eines Monats nach dem Eintreffen des Antrags über die
Gründe des Ausbleibens der Maßnahmen sowie darüber, dass der betroffene
Benutzer eine Beschwerde bei den in Punkt 10 genannten Aufsichtsbehörden
einreichen kann, und dass er – wie im gleichen Punkt beschrieben – von seinem
Recht auf gerichtlichen Rechtsbehelf Gebrauch machen kann.

13

9.4. Der Benutzer kann seine Anträge dem Datenmanager in jeder Form
unterbreiten, die die Identifizierung seiner Person möglich machen. Die
Identifizierung des Benutzers ist deshalb wichtig, da Datenmanager nur
Anträge von Befugten erfüllen kann. Wenn Datenmanager begründete Zweifel
an der Identität der Antrag stellenden natürlichen Person hat, kann er um die
Angabe weiterer Daten bitten, die die Identität des betroffenen Benutzers
bestätigen.
9.5. Der Benutzer kann seine Anträge auf dem Postweg auf die Anschrift des
Datenmanagers – Dózsa György Str. 50, 6448 Csávoly, Ungarn

(Magyarország, 6448 Csávoly, Dózsa György út 50.) –, per E-Mail auf die E-
Mail-Adresse nomad@nomadpicnic.hu verschicken. Die per E-Mail

eingereichten Anträge betrachtet Datenmanager nur dann als glaubwürdig,

wenn dieser von der bei Datenmanager angegebenen und dort gespeicherten E-
Mail-Adresse des Benutzers verschickt wurde, gleichzeitig bedeutet die

Verwendung einer anderen E-Mail-Adresse nicht die Außerachtlassung des
Antrags. Im Falle einer E-Mail muss als Eingangszeitpunkt der erste Arbeitstag
nach dem Absenden angesehen werden.

10. Durchsetzung
Die Betroffenen können ihre Möglichkeiten zur Durchsetzung vor Gericht ausüben
sowie sich an das Unabhängige Datenschutzzentrum Saarlandwenden:
Nemzeti Adatvédelmi és Információszabadság Hatóság
(Ungarische Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit)
Adresse: Falk Miksa Str. 9-11., 1055 Budapest, Ungarn (Magyarország, 1055
Budapest, Falk Miksa utca 9-11.)
Postadresse: Postfach 9, 1363 Budapest, Ungarn (Magyarország, 1363 Budapest,
Pf. 9.)
Telefon: +36 1 391 1400
Fax: +36 1 391 1410
E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu
Webseite: https://naih.hu/

14

Beim Rechtsweg kann der Prozess – nach der Wahl des betroffenen Benutzers – auch
vor dem nach Wohnort oder Aufenthaltsort des Betroffenen zuständigen Gerichtshof
eingeleitet werden, da für die Beurteilung des Falles der Gerichtshof zuständig ist.

16.10.2023

NOMÁD PICNIC Kft.